8 Erfolgsfaktoren für Ihren Messeauftritt auf der ISPO

Erfolgsfaktoren für Messeauftritt
Scrollen zum Lesen

Die internationale Sportmesse ISPO in München ist in jedem Jahr aufs Neue etwas Besonderes: Innovationen an jeder Ecke und an actionreicher Dynamik kaum zu übertreffen. Das ist die Messe-Kür für jeden Aussteller, der sich dort überzeugend positionieren möchte. Aber was macht den Messeauftritt auf der ISPO eigentlich erfolgreich? Für uns sind es diese acht Erfolgsfaktoren.

ISPO: Die größte Sportmesse steht für Rekordleistung.

Mit 2.732 Ausstellern kamen so viele Unternehmen wie noch nie in die bayerische Hauptstadt. Und mit rund 85.000 Besuchern aus 120 Ländern konnte die größte Sportmesse der Welt sogar noch sechs Prozent mehr Sportbegeisterte anlocken als im Vorjahr.

Die Besucher erwartete Großes und Großartiges, aber vor allem vier Tage voller Impulse, Action und gute Kontakte. Neben dem diskussionswürdigen Schwerpunktthema „Frauen im Sport-Business“ waren es vor allem die elektronischen Gadgets und Hilfsmittel, die sich als geheimer Mega-Trend erwiesen.

Bei unseren Messekonzepten berücksichtigen wir mehrere Erfolgsfaktoren, die aus unserer Sicht den Unterschied machen – nämlich zwischen Mittelfeld und Siegertreppchen. Welche das sind? Lesen Sie weiter!

Erfolgsfaktor 1: Guten Geschichten hört man gerne zu.


Storytelling ist längst auch im Messe-Business angekommen. Es geht darum, Corporate Identity, Markenimage und Produktnutzen in Sekundenschnelle zu vermitteln – und zwar eingebettet in eine gute, glaubwürdige Geschichte. Eine Geschichte, die authentisch davon erzählt, für welche Werte das Unternehmen steht und welchen Wert es für seine Kunden schafft.

Auf der actiongeladenen, vor Reizen nahezu überfluteten ISPO bedeutet das noch mehr als sonst üblich: Der Messestand verwandelt sich in eine faszinierende Erlebniswelt. Und so verwundert es nicht, dass von großzügigen Landschaftspanoramen, über fast lebensechte Waldböden bis hin zu Sitzecken mit alpinem Hüttenflair auf der ISPO alles geboten war, was sich zum sportlichen Storytelling eignet.

Ein Messekonzept für die ISPO hat immer das möglichst multisensorische Erleben der Zielgruppe im Visier – für ein unverwechselbares Image und mehr Verbundenheit mit Marke oder Unternehmen.

Erfolgsfaktor 2: Klarheit, Übersichtlichkeit und Offenheit sind Schlagworte, die direkt auf die Zielgerade führen.


Gute Messestände ermöglichen es den Besuchern, sie leicht zu finden, sich schnell zu orientieren und sich gerne dort aufzuhalten. Denn sie sind klar gegliedert, haben ein offenes, zugängliches Design und eine einladende Atmosphäre. Dies ist umso wichtiger, je mehr Eindrücke die Besucher auf einer Messe zu verarbeiten haben.

In der turbulenten Szenerie einer ISPO ist dies eine Königsdisziplin. Denn die richtige Balance aus aufmerksamkeitsstarken Reizen, einladender Architektur und erholsamer Klarheit zu finden, ist alles andere als einfach. Aber machbar.

Erfolgsfaktor 3: Das richtige Branding und faszinierende Eyecatcher sorgen für magische Kräfte.

Erfolgsfaktoren für Messeauftritt
Auf einer so quirligen Messe, wie der ISPO, ist der erste Eindruck nicht wiederholbar. Das bedeutet: Die Marke muss bereits von weitem sichtbar sein und sofort neugierig machen. Ein überzeugendes Branding ist entweder unübersehbar in größerer Höhe angesiedelt oder geht unter.

Noch besser ist es, wenn sich zum Branding ein Eyecatcher mit Anziehungsfaktor gesellt. So ein Besucher-Magnet mit dem „Das muss ich mir unbedingt ansehen“-Effekt bringt nicht nur mehr neugierige Besucher an den Stand, sondern ist der beste Aufhänger für die Kaltansprache. Aus Neugierde wird Faszination. Aus Faszination echtes Interesse für die Produkte. Und aus Interesse ein potentieller Neukunde. Punkt. Satz. Sieg.

Erfolgsfaktor 4: Für ein Heroe-Produkt gibt es keine zweite Besetzung, sondern eine erstklassige Inszenierung.

Erfolgsfaktoren für Messeauftritt
Im Zentrum jeder Messepräsenz stehen natürlich die Produkte. Sie sind die wahren Helden der Messearena. Wie im Film kommen auch Messe-Helden am besten zur Geltung, wenn sie eine heroische Inszenierung erfahren – sprich: Effekte. Produkte können mit Licht, Ton, Bewegung und 3D-Architektur in Szene gesetzt werden. Hauptsache aufmerksamkeitsstark, ungewöhnlich und wirkungsvoll.

Sonderpunkte gibt es zudem, wenn die Produkte gekonnt als Hauptdarsteller des Storytelling fungieren – siehe Erfolgsfaktor 1. Dann werden sie effektvoll in die Erlebniswelt des Messestandes integriert. Übrigens: Jeder Held baucht seine Heldin – und umgekehrt. Könnte das vielleicht die passende Rolle für Ihre Standbesucher sein?

Erfolgsfaktor 5: Erfolgreiche Produkte haben Mitmach- und Spaßfaktor.


Wie überzeugen Sie am schnellsten, besten und nachhaltigsten mit Ihrem Produkt? Genau: Sie lassen die Besucher hautnah erleben, wie sich Ihr Produkt anfühlt. Besser als Anschauen ist Anfassen. Besser als passives Staunen ist aktive Bewegung. Besser als Mitfühlen ist Mitmachen. Und das bedeutet: Je mehr Sie es ermöglichen, dass ihre Besucher selbst aktiv werden, Ihr Produkt ausprobieren und dabei Spaß haben, desto überzeugender ist die Wirkung.

Nirgends ist der Bewegungsdrang bei Besuchern und deren Faszination für alles, was aktiv und dynamisch ist, größer als auf einer Sportmesse. Nutzen Sie dies zu Ihrem Vorteil! Achten Sie darauf, dass Ihre Promoter die Produkte ständig in Gebrauch haben. Organisieren Sie Demonstrationen, bei denen sich die Besucher aktiv beteiligen können. Lassen Sie testen und ausprobieren, was das Zeug hält.

Je mehr Sie Ihr Produkt und Ihre Marke für Besucher live erlebbar machen, desto mehr Begeisterung werden Sie ernten. Kleiner Tipp am Rande: Mit Virtual Reality lassen sich oft noch viel faszinierendere Erlebnisse gestalten. Eine Chance, die nicht wenige Aussteller auf der ISPO bereits intensiv nutzten.

Erfolgsfaktor 6: Gewinnspiele lassen sogar die eisigsten Gemüter schmelzen.

Erfolgsfaktoren für Messeauftritt
Wenn Sie es schaffen, rund um Ihr Produkt herum ein wirklich interessantes, faszinierendes Gewinnspiel zu etablieren, haben Sie eine Trumpfkarte in der Hand. Denn so eine außergewöhnliche Gewinnspiel-Idee sorgt für gesteigertes Interesse am Produkt und für wachsende Spannung auf dem Messestand. Beides zahlt auf eine langfristige Erinnerung ihrer Standbesucher an Ihre Produkte und Ihre Marke ein. Natürlich brauchen Sie eine begeisternde Spiel-Idee. Und begehrenswerte Preise. Die Herzen und Köpfe der Spielteilnehmer sind Ihnen dann aber sicher.

Beim diesjährigen Gewinnspiel auf dem TomTom-Messestand zumindest konnte man beobachten, wie die Besucher reihenweise dahinschmolzen – zeitgleich mit einem riesigen Eisblock, in den drei TomTom-Adventurer-Uhren eingefroren waren. Wie lange das Eis wohl braucht, um vollends wegzuschmelzen und die Uhren frei zu geben? Weit mehr Zeit sicherlich, als nötig war, um auch den letzten Besucher davon zu überzeugen, dass dieser Preis heiß ist – trotz Eismantel.

Erfolgsfaktor 7: Die richtige Promotion fischt in allen Gewässern.


Mehr Standbesucher bedeutet mehr potentielles Geschäft. Doch wie lockt man möglichst viele Messebesucher an den eigenen Stand? Auf der ISPO, bei der sich die Attraktionen ohne Pause die Klinke in die Hand geben, ist dies eine besondere Herausforderung für findige Konzeptioner. Ohne einen durchdachten Promotion-Plan ist das nicht zu schaffen.

Zum Standard gehört es dabei, Promoter mit entsprechendem Branding durch die Messehallen zu schicken, um Besucher auf das eigene Standprogramm aufmerksam zu machen. Dabei müssen die Promoter eine gute Show liefern – und möglichst Give-aways verteilen, die einen kleinen Vorgeschmack auf die Highlights des Messestandes liefern.

Doch wer – ganz wie der „frühe Vogel“ – seinen Promotion-Radius ein bisschen erweitert, liegt im Zweifelsfall vorne. Warum sich nur auf das Messegelände beschränken? Bereits auf den Besucherwegen zum Messegelände können Promoter einen ersten Kontakt aufnehmen – und zwar oft unter Ausschluss des Wettbewerbs und damit quasi exklusiv.

So geschehen beim ISPO-Auftritt von TomTom im letzten Jahr: Die beauftragten Streetdancer sorgten bereits in der U-Bahn zum Messegelände dafür, ein cooles Wunschpublikum an den TomTom-Stand zu locken – mit durchschlagendem Erfolg. Die Moral von der Geschichte: Auf das Siegertreppchen lässt sich auch hervorragend tänzeln, wenn’s darauf ankommt.

Erfolgsfaktor 8: Eine gelungene Messe geht durch Kopf und Herz – und durch den Magen.


Können Sie sich noch erinnern, was Sie bei Ihrem letzten Messebesuch gegessen haben? Wetten: ja. Wenn Sie zu den glücklichen Messebesuchern gehören, dann folgt jetzt eine erfreuliche Erinnerung an ein besonders schmackhaftes Mahl oder eine leckere Nascherei. Wenn Sie zu den besonders erfolgreichen Messe-Ausstellern gehören, dann ist diese Erinnerung untrennbar mit der kulinarischen Gastfreundschaft an Ihrem Messestand verbunden.

Denn wie sehr gerade die Geschmacksnerven an den positiven Assoziationen mit Ihrer Marke beteiligt sind, sollte nie unterschätzt werden. Wo die Verpflegung gut ist, lässt sich der Messebesucher gerne nieder – und ist gesprächsbereiter denn je.

Auf der ISPO gilt noch mehr als auf jeder anderen Messe: Je schwieriger es ist, sich durch aufmerksamkeitsstarke Aktionen einzigartig zu positionieren, desto wichtiger wird die Gastlichkeit am Messestand. Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen. Ein sinnlich beeindruckender Messeauftritt nicht weniger. Und ganz wichtig: Dabei geht es keinesfalls um ein Sterne-Menü. Aber um viele, kleine Sternstunden des Messegeschehens.

Das sind sie, unsere acht Tipps, die Sie auf der ISPO erfolgreich machen. Die meisten dieser Faktoren gehören auch für andere Messen zu den wichtigen Erfolgskriterien. Doch gerade auf der ISPO mit ihrer unvergleichlich aktionsgeladenen Atmosphäre kommt diesen Qualitätsmerkmalen einer gelungenen Messepräsenz eine besondere Bedeutung zu.